Die Kursreihe "Sicher Bergwandern" richtet sich an alle Menschen, die sich mit der größtmöglichen Sicherheit beim Wandern in den Bergen bewegen und das Restrisiko auf ein Minimum reduzieren möchten. Egal ob Einsteiger, der einen Zugang zu diesem Themenbereich finden möchte oder auch erfahrener Bergwanderer, der sein Wissen erweitern oder auffrischen will. Das modulare Kurssystem ermöglicht jedem Interessierten für sich die passenden Bausteine zu buchen. Die Kursreihe "Sicher Bergwandern" besteht aus folgenden Kursen, die logisch auf einander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können:
- Teil 1: Ausrüstung und Übernachtung beim Bergwandern (2 Tage)
- Teil 2: Training von Trittsicherheit, Gehtechnik und Überwinden von Höhenangst (2 Tage)
-
Teil 3: Richtige Tourenplanung beim Bergwandern (1,5 Tage)
- Teil 4: Orientierung mit Karte, Kompass & GPS (2 Tage)
- Teil 5: Notfallmanagement & Erste Hilfe im Gebirge (2 Tage)
- Teil 6: Wetterkunde im Gebirge (1 Tag)
1,5-Tageskurs: Richtige Tourenplanung und Risikomanagement beim Bergwandern
Jährlich stellen wir bei der Auswertung der Alpinen Unfallstatistik fest, dass ausgerechnet beim Bergwandern mit Abstand die meisten (auch tödlichen) Unfälle passieren. Leider sind diese oft ein Resultat einer mangelhaften Tourenplanung und eines nicht vorhandenen Risikomanagements.
Genau hier setzt dieser Kurs an. Wir wenden uns zunächst den Grundlagen einer guten Tourenplanung zu. Wie errechne ich anhand von Wegstrecke und Höhenmeter meine grobe Gehzeit? Welche Auswirkungen hierauf hat die Gruppengröße und die Gruppenkonstellation, welche Informationen stehen mir zur Feststellung der Verhältnisse zur Verfügung und wie sieht ein gutes Risikomanagement aus?
Wir werden werden dies zunächst theoretisch und dann praktisch auf einer schönen Wanderung im Wettersteingebirge umsetzen und lernen. Am Abend planen wir auf einer schönen Berghütte den nächsten Tag und setzen das Erlernte in die Praxis um. Ein wirklich wichtiger Kurs für alle Bergwanderer, die ihr Restrisiko in den Bergen auf ein absolutes Minimum reduzieren möchten.
Informationen zum Kurs
- Dauer: 1,5
- Treffpunkt: 12:00 Uhr am vereinbarten Treffpunkt
- Mindestteilnehmerzahl: 5
- Stützpunkt: Berghütte in den Werdenfelser Alpen
- Zusatzkosten:
- Bergbahnen: -
- Übernachtung/Verpflegung: ca 45€
- Zugfahrten: -
- Sonstige Eintritte: -
- Inbegriffene Leistungen:
- Führung durch Bergwanderführer
- Anforderungen an die Teilnehmer:
-
- Kondition: 5-6 Stunden im Auf- und Abstieg auf Bergwanderwegen
- Technik:
- Sonstiges: -
- Empfohlene Ausrüstung:
- Land: Deutschland/Österreich
Es gibt noch keine Bewertungen.