Bei unserem 3-tägigen Intensiv-Klettersteigkurs erfahren Sie wirklich alles, was rund um das Klettersteig gehen wichtig ist. Materialkunde, Knotenkunde, der richtige Einsatz der Klettersteigausrüstung am Klettersteig sowie auch die sorgfältige Tourenplanung stehen bei diesem Kurs im Fokus. Neben dem sicheren Fortbewegen am Klettersteig werden auch Techniken zum einfachen Nachsichern von Kindern und Jugendlichen sowie blockierten Personen in schwierigen Passagen vermittelt.
1. Tag
Am ersten Tag heißt es erst einmal das notwendige Handwerkszeug zu erlernen, um am Klettersteig sicher unterwegs sein zu können. Hierzu steigen wir vom Kreuzeckhaus zum Übungsklettersteig am Aschengrat auf, der sich direkt oberhalb vom Klettergarten "Himmelsburg" befindet. Diese beiden Örtlichkeiten eignen sich hervorragend um die Gruppe bei Material- und Knotenkunde auf einen guten Stand zu bringen. Zusätzlich können wir hier das Nachsichern von Personen wie auch das Abseilen perfekt üben. Abgerundet wird dieser Tag in der Vermittlung von einfachen Klettertechniken, die uns allen das Begehen des Klettersteiges an den folgenden Tagen erleichtern!
2. Tag
Da am vorherigen Tag sehr viele Techniken und Informationen vermittelt wurden, heißt es heute üben, üben, üben. Die Anwendung des erlernten Wissens können wir sehr gut mit der Tour durch die Schöngänge auf die Bernadeienspitze verbinden - ein leichter Klettersteig der Kategorie A. Das Gelände - gerade am Anfang des Klettersteiges - eignet sich hervorragend um das Nachsichern im Klettersteig zu praktizieren oder auch einen Abbruch mit Abseilen zu simulieren, wenn man einmal in der Gruppe nicht weiterkommen sollte. Daneben werden wir auf die Besonderheiten und mögliche Gefahren beim Klettersteiggehen aufmerksam gemacht. Während des Nachmittags können wir hier viele unterschiedliche Szenarien üben und gezielt auf individuelle Fragen eingehen. Nach dem Abendessen besprechen wir wichtige Theorien zum Thema Klettersteiggehen und bekommen eine Einführung zum Thema Wetterkunde. Im Anschluss daran planen wir unsere morgige Tour auf die Alpspitze.
3. Tag
Heute ist die Alpspitze mit ihren 2628 Metern Höhe unser Tagesziel. Um unser erlerntes Wissen weiter praktisch anwenden und vertiefen zu können, wählen wir den Anstieg über die Alpspitz-Ferrata - einen vergleichsweise einfachen Klettersteig der Kategorie A/B. Anfangs relativ steil geht es am Drahtseil gesichert und auf Trittstiften eindrucksvoll nach oben. Der dann folgende etwas flachere Teil lädt zu einem Blick ins Höllental mit dem Höllentalferner und der Zugspitze ein. Wir erreichen schließlich die Kante des Nordwestgrates und haben nun nur noch wenige, aber spannende Meter bis zum Gipfelkreuz der Alpspitze. Von dort haben wir einen atemberaubenden Fernblick ins Werdenfelser Land und genießen unsere Brotzeit in der Sonne.
Der Abstieg erfolgt über den wunderschönen Ostgrat und den Nordwandsteig, über welchen wir nach ca. 1,5 Stunden wieder die Bergstation erreichen und mit der Bahn ins Tal fahren.
Informationen zur Tour:
- Dauer: 3 Tage
- Treffpunkt: Kassenhaus Alpspitzbahn
- Stützpunkt: Es wird auf dem Kreuzeckhaus übernachtet. Um die Reservierung dort kümmern wir uns!
- Mindestteilnehmerzahl: 4 Teilnehmer
-
Zusatzkosten:
-
Bergbahnen: Kosten Berg- & für Talfahrt, aktuelle Preise unter www.zugspitze.de
-
Übernachtung & Verpflegung auf dem Kreuzeckhaus, aktuelle Preise unter:
https://www.kreuzeckhaus.de/
- Die Reservierung auf der Hütte übernehmen wir für Sie.
- Inbegriffene Leistungen: Führung durch staatl. gepr. Berg- und Skiführer + Erklärungen und Einweisung in alles Wissenswerte rund um das Begehen von Klettersteigen
- Inbegriffene Leihausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung inkl. Helm, Klettergurt und Klettersteigset
-
Anforderungen an die Teilnehmer:
- Technik: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
- Kondition für 3-4h Aufstieg und 2-3h Abstieg
- Sonstiges: -
-
Benötigte Ausrüstung:
- Land: Deutschland
Es gibt noch keine Bewertungen.