Sie möchten alleine oder mit Ihrer privaten Gruppe die Tour durch das Höllental auf die Zugspitze unternehmen? Dann ist diese Privatführung die richtige Wahl für Sie. Bei der Terminwahl sind Sie völlig frei und der Bergführer ist ausschließlich für Sie oder Ihre Gruppe da. Er kann somit ganz spezifisch auf Ihre Bedürfnisse eingehen.
Der Weg durch das Höllental gilt als abwechslungsreichste und beeindruckendste Route für einen Aufstieg auf die Zugspitze. Den höchsten Berg Deutschlands zu besteigen, erfordert aber nicht nur eine gute Portion Kondition, sondern auch ein gewisses alpines Know-How, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die erfahrenen Bergführer der Alpinschule Garmisch führen Sie über Leiter, Brett und Gletscher bis auf den aussichtsreichen Zugspitzgipfel. Abwechslungsreicher kann eine Bergtour also kaum sein.
Wir starten in aller Früh am Wanderparkplatz im Hammersbach und folgen dem anfangs noch recht flachen Weg ins Höllental. Nach kurzer Zeit erreichen wir die Höllentaleingangshütte und können kurz darauf die wilde und beeindruckende Höllentalklamm genießen. Haben wir diese erst einmal hinter uns gelassen, ist es zur Höllentalangerhütte nicht mehr weit - unserem ersten Zwischenziel auf der langen Tour zur Zugspitze. Wenn wir unseren Blick jetzt Richtung Westen schweifen lassen, können wir den Weiterweg über das "Brett" und den "Höllentalferner" unterhalb der Riffelwand schon gut erkennen. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg und so setzen wir unsere Bergtour an den Talschluss des Höllentals fort. Sobald wir die Klettersteigpassagen "Leiter" und "Brett" hinter uns gelassen haben, geht es über Schottergelände weiter bis zum Höllentalferner. Abhängig von den Verhältnissen legen wir hier Steigeisen oder Grödeln an und gehen langsam zur eigentlichen Schlüsselstelle der Tour - der Randkluft zwischen Gletscher und Klettersteig. Hier kann es je nach aktueller Lage doch etwas heikel werden und es bildet sich hier häufig ein Rückstau, der kostbare Zeit in Anspruch nimmt.
Haben wir die Randkluft erst einmal überwunden, heißt es im Klettersteig noch einmal die letzten Kraftreserven mobilisieren. Entlang des Drahtseils und der Trittstifte geht es steil bergauf und so erreichen wir schließlich voller Euphorie den Gipfel der Zugspitze am frühen Nachmittag.
Anmerkung:
Für alle Personen, die sich die anstrengende Tour etwas erleichtern wollen, besteht auch die Möglichkeit, dass sie am Vorabend eigenständig und eigenverantwortlich auf die Höllentalangerhütte aufsteigen und dort übernachten. Der Bergführer wird Sie dann am nächsten Morgen im Bereich 6:30-7:00 an der Hütte einsammeln. Um die Reservierung der Übernachtung müssten Sie sich selbst kümmern. Bitte geben Sie uns bei der Buchung im Feld "Anmerkungen" Bescheid, wenn Sie auf der Höllentalangerhütte übernachten.
Für alle Personen, die sich unsicher sind, ob die Tour für sie geeignet ist, haben wir eine Informationsseite erstellt, auf der sie sich informieren können:
http://www.zugspitze-uebers-hoellental.de/
Für weiterführende Fragen, können Sie uns selbstverständlich auch gerne jederzeit unter info@alpinschule-garmisch.de oder 08821-7305885 kontaktieren.
Informationen zur Tour:
- Dauer: 1 Tag
- Treffpunkt: 5:00 am Wanderparkplatz Hammersbach (im August am Wochenende nach Absprache ggf. um 4:00 Uhr)
- Teilnehmerzahl: max. 5 Personen pro Bergführer (bei mehr Personen geht dann ein 2.Bergführer mit!)
-
Zusatzkosten:
-
Bergbahnen: Kosten für Talfahrt, aktuelle Preise unter www.zugspitze.de
- Übernachtung/Verpflegung: -
- Zugfahrten: -
- Sonstige Eintritte: 5,00€ Eintritt Höllentalklamm / DAV Mitglieder 2,00€ (DAV-Ausweis!)
- Inbegriffene Leistungen: Führung durch Berg- und Skiführer + Einweisung in den Umgang mit Klettersteigausrüstung
- Inbegriffene Leihausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung inkl. Helm, Klettergurt, Klettersteigset und ggf. Steigeisen
-
Anforderungen an die Teilnehmer:
- Kondition: 8-10 Stunden Aufstieg in alpinem Gelände
- Technik: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
- Sonstiges: -
-
Benötigte Ausrüstung:
- Land: Deutschland
Welche Anforderungen sollte man für die Tour durch das Höllental auf die Zugspitze mitbringen?
Neben einer adäquaten Bergsteigerausrüstung und festen Bergschuhen (mind Kategorie B) sollte jeder Teilnehmer über eine gute bis sehr gute Kondition verfügen um die gut 2200 Höhenmeter bewältigen zu können. Des Weiteren sind absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit essentiell notwendig. Wenn man die Tour mit einem Bergführer geht, ist es nicht zwingend notwendig, dass man schon Klettersteigerfahrung hat. Man sollte allerdings in jedem Fall schon die eine oder andere Bergtour macht haben um sich selbst auch etwas einschätzen gelernt zu haben.
Kann ich auch auf der Höllentalangerhütte übernachten und werde dann vom Bergführer abgeholt?
Ja, das ist absolut problemlos möglich! Diese Möglichkeit wird durchaus auch von vielen unserer Teilnehmer wahrgenommen und man outed sich damit überhaupt nicht. Um die Reservierung des Schlafplatzes auf der Höllentalangerhütte muss sich jeder Teilnehmer eigenständig kümmern. Bitte lassen Sie uns in jedem Fall bei Ihrer Buchung im Feld "Amerkungen" eine Information zukommen, wenn Sie auf der Hütte übernachten wollen. Der Aufstieg zur Hütte am Vorabend erfolgt auf eigene Verantwortung.
Wie groß sind die Gruppen minimal und maximal?
Die Gruppen bestehen aus mindestens 3 und maximal 5 Personen wobei wir im Regelfall/Durchschnitt mit ca 3-4 Personen unterwegs sind.
Können auch Kinder an der Tour durch das Höllental auf die Zugspitze teilnehmen?
Grundsätzlich ist diese Tour nicht für Kinder geeignet. Allerdings ist der Entwicklungsstand bei Kindern ja durchaus unterschiedlich, weshalb man auch diese Aussage nicht pauschal gelten lassen kann. Wenn Sie mit ihrem Kind die Tour machen möchten, dann raten wir Ihnen zu einer Privatführung. Kontaktieren Sie uns hierzu bitte einfach per Mail oder telefonisch.
Was passiert bei schlechtem Wetter, wenn die Tour nicht stattfinden kann?
Wenn das Wetter so schlecht angesagt ist, dass die zur entweder nicht sinnvoll durchgeführt werden kann (Dauerregen, Schneefall, Orkan etc.) oder eine Gefahr beispielsweise wegen Gewitter besteht, dann wird die Tour von uns abgesagt. Sie haben dann die Auswahlmöglichkeit zwischen einer 100%igen Rückerstattung der Führungsgebühr - es fallen also keine Stornokosten an - oder der Möglichkeit einen anderen, späteren Termin zu wählen.
Was ist, wenn wir aus Krankheit oder aus anderen Gründen nicht an der Tour teilnehmen können?
Wenn Sie die Tour absagen, dann gelten folgende Stornofristen aus unseren AGB:
§ 6 Rücktritt
(1) Der Kunde kann von dem Vertrag vor Veranstaltungsbeginn jederzeit zurücktreten. Der Rücktritt ist in Schriftform zu erklären und wird mit Zugang beim Veranstalter wirksam.
(2) Abhängig vom Zeitpunkt des Rücktritts werden dem Kunden nachfolgende Stornogebühren in Rechnung gestellt:
- 44 bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn 30% des Veranstaltungspreises.
- 20 bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn 50% des Veranstaltungspreises.
- Ab 14. Tag vor Veranstaltungsbeginn 80% des Veranstaltungspreises.
- Ab 48 Stunden vor der Veranstaltung 100% des Veranstaltungspreises.
Es gibt noch keine Bewertungen.